Sind 2-Takt-Außenbordmotoren erlaubt?

Sind 2-Takt-Außenbordmotoren erlaubt?

2-Takt-Außenbordmotoren sind aufgrund ihrer potenziellen Umweltauswirkungen ein umstrittenes Thema. Die Frage, ob sie erlaubt sind oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umweltauflagen und Gesetze in der jeweiligen Region. In diesem Text werden wir die verschiedenen Aspekte dieses Themas untersuchen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Regeln und Einschränkungen gelten, wenn es um die Verwendung von 2-Takt-Außenbordmotoren auf Gewässern geht.

Grundsätzlich sind 2-Takter als Außenbordmotoren in Deutschland und der EU erlaubt. Allerdings gibt es Emissionsvorschriften und -Grenzwerte, die die Verwendung von 2-Takt-Außenbordmotoren einschränken. Zudem ist es in einigen Gegenden verboten, 2-Takter als Außenborder zu verwenden, wie beispielsweise am Bodensee.

Sie sehen: Die Antwort auf diese Frage ist nicht so ganz eindeutig. Deswegen werden wir uns in diesem Artikel ausführlich damit beschäftigen. Wir gehen darauf ein, was 2-Takter überhaupt sind – und natürlich, wie die rechtliche Lage ist. Weiterlesen lohnt sich daher auf alle Fälle!

Sind 2-Takt-Außenbordmotoren erlaubt?

Zu diesem Thema liest man im Internet – vor allem in Forenbeiträgen und auf Social Media Plattformen – jede Menge haltlose Behauptungen. Daher möchten wir in diesem Artikel der Frage einmal gründlich und mit großer Sorgfalt auf den Grund gehen.

Die Diskussion um 2-Takter

Klar, 2-Takter haben gegenüber 4-Taktern gewisse Vorteile: Die Konstruktion ist einfacher und somit weniger reparaturanfällig. Zudem holt ein 2-Takter mehr Geschwindigkeit und Leistung aus dem gleichen Volumen wie der 4-Takter (mehr dazu weiter unten). Allerdings kommt das auch mit einem hohen Preis. Und der liegt in der weitaus höheren Umweltbelastung. Denn durch Spülverluste gelangt ein hoher Anteil des Kraftstoff-Öl-Gemischs ins Abgas. (Quelle)

Daher hört man immer wieder, dass 2-Takter verboten wurden beziehungsweise verboten werden sollen. Das ist aber so nicht richtig.

Fakt ist: 2-Takter als Außenbordmotoren sind erlaubt. 

Sind 2-Takt-Außenbordmotoren erlaubt?
2-Takt-Außenborder sind erlaubt. Hand drauf

Faktencheck:

In Europa gibt es keine allgemeinen Verbote für den Einsatz von 2-Takt-Außenbordmotoren auf Booten. Was es gibt, sind Emissionsvorschriften. Sie schränken die Verwendung von 2-Takt-Außenbordmotoren ein und legen die Emissionsgrenzwerte für Stickoxide, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Partikel fest.

Wo steht das?

Die Emissionsvorschriften für Schiffsantriebe werden in der EU-Verordnung Nr. 2016/1628 festgelegt. Diese Verordnung legt Emissionsgrenzwerte für Außenbordmotoren und andere Schiffsantriebe fest. Außenbordmotoren, die in Europa verkauft werden, müssen die Anforderungen dieser Verordnung erfüllen.

Quellen:

EU-Verordnung Nr. 2016/1628:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R1628&from=ES

Dass 2-Takter als Außenborder verboten sind oder werden, ist also Quatsch. Man kann sie immer noch frei erwerben (Stand: März 2023) – zum Beispiel direkt bei Amazon.

Woher kommt das Gerücht?

Das Gerücht, dass 2-Takter als Außenborder verboten werden bzw. wurden, kommt aus dem Motorradrennsport, wo 2-Takter ab 1994 durch entsprechende Gesetze verboten wurden. Wikipedia stellt aber unverwechselbar klar:

„Es gibt jedoch weiterhin Anwendungsbereiche, in denen Lageunabhängigkeit, Einfachheit und geringes Leistungsgewicht wichtig sind: Kleine mobile Arbeitsgeräte, Bootsmotoren, Jet-SkiUltraleichtflug-Motoren und Kleinmotoren (Modellbau).“

Quelle

Verbote in bestimmten Regionen

Wie wir bereits gesehen haben, sind 2-Takter als Außenborder in Europa und auch in Deutschland nicht verboten. Allerdings gibt es bestimmte Regionen, in denen Sie erst eine Zulassung brauchen, wenn Sie dort mit Ihrem Boot fahren wollen – und da kann es durchaus sein, dass 2-Takter-Außenbordmotoren verboten sind. Informieren Sie sich also vorab, wie die Bestimmungen in Ihrer gewünschten Region sind. Unter anderem folgende Regionen haben derzeit ein Verbot für 2-Takter als Außenborder:

Bodensee

Das „Schwäbische Meer“ ist wunderschön – reizt es nicht nur mit kristallklarem Wasser, sondern auch mit einer beeindruckenden Sicht auf die Alpen. Allerdings haben 2-Takter hier seit einigen Jahren nichts mehr verloren. Denn wenn Sie einen derartigen Motor an Ihrem Boot haben, bekommen Sie keine Zulassung für den Bodensee.

Sind 2-Takt-Außenbordmotoren erlaubt?
Der Bodensee ist zwar wunderschön – aber 2-Takter sind hier nicht erlaubt

Amsterdam

Wer kennt sie nicht, die berühmten Holländer Grachten. Doch so liberal unsere Holländer Nachbarn beispielsweise bei Marihuana sind, so streng sind sie bei 2-Taktern: In Amsterdam dürfen Sie ebenfalls nicht mit 2-Taktern als Außenbordmotor fahren.

Schweiz

Die Schweizer haben ihre eigenen Gesetze, und bei 2-Taktern kennen die Eidgenossen kein Pardon: Auf allen Gewässern in der Schweiz dürfen keine 2-Takter mehr als Außenborder eingesetzt werden. Quelle

2-Takter als Außenborder: Vor- und Nachteile

Natürlich gibt es unter Bootsbesitzern eine hitzige Diskussion darüber, ob 2-Takter als Außenborder nun sinnvoll sind oder nicht. Wir haben Ihnen hier die Vor- und Nachteile von 2-Takter als Außenbordmotoren zusammengefasst:

Vorteile von 2-Taktern

Es gibt einige Gründe, warum die Fans von 2-Taktern auf diese Art von Motoren schwören.
(Dazu haben wir diese Quelle für Sie zusammengefasst)

1. Leichter & kompakter

Einer der größten Vorteile ist, dass sie in der Regel leichter und kompakter sind als 4-Takt-Motoren. Dies macht sie ideal für kleine Boote oder als Notfallmotor, da sie leichter zu lagern und zu transportieren sind.

2. Höhere Drehzahlen

Ein weiterer Vorteil von 2-Takt-Motoren ist, dass sie oft höhere Drehzahlen erreichen können, was bei Rennen oder sportlichen Fahrten von Vorteil sein kann.

3. Zuverlässig & wartungsarm

Sie haben oft eine einfachere Konstruktion mit weniger beweglichen Teilen haben. Dies macht sie tendenziell zuverlässiger und leichter zu warten. Da weniger bewegliche Teile vorhanden sind, gibt es weniger, das schiefgehen kann.

3. Leichte Reparatur

Außerdem sind 2-Takt-Motoren oft einfacher zu reparieren, da sie weniger komplexe Systeme haben als 4-Takt-Motoren.

Sind 2-Takter als Außenborder verboten
Die Funktionsweise eines 2-Takters. Quelle: Von A. Schierwagen using OpenOffice Draw – Diese Zeichnung wurde mit LibreOffice Draw erstellt., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1060986

Nachteile von 2-Taktern

Als Nachteile von 2-Takt-Außenbordmotoren können folgende Punkte genannt werden:
(Dazu haben wir diese Quelle für Sie zusammengefasst)

1. Umweltverschmutzung

Im Vergleich zu 4-Takt-Motoren produzieren 2-Takt-Motoren eine höhere Menge an schädlichen Emissionen, insbesondere von unverbranntem Kraftstoff. Dies führt zu einer höheren Umweltbelastung und kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

2. Lautstärke

2-Takt-Motoren sind in der Regel lauter als 4-Takt-Motoren, da sie eine höhere Drehzahl haben. Dies kann störend sein, sowohl für den Fahrer als auch für andere Bootsfahrer oder Anwohner.

3. Treibstoffverbrauch:

2-Takt-Motoren haben in der Regel einen höheren Treibstoffverbrauch als 4-Takt-Motoren, da sie bei jeder Umdrehung des Motors Kraftstoff verbrennen. Dies kann dazu führen, dass der Betrieb des Motors teurer wird.

Wie kann ich feststellen, ob ich einen 2- oder 4-Takter habe?

Um den Unterschied zwischen einem 2-Takt- und einem 4-Takt-Motor bei Booten festzustellen, können Sie wie folgt vorgehen:

  • 2-Takt-Motoren benötigen eine Mischung aus Kraftstoff und Öl, während 4-Takt-Motoren nur mit Kraftstoff betankt werden.
  • 2-Takt-Motoren haben in der Regel einen separaten Öltank, während 4-Takt-Motoren nur einen Tank für Kraftstoff haben.
  • 2-Takter sind in der Regel lauter und vibrieren mehr als 4-Takt-Motoren.
  • Bei einem 2-Takt-Motor muss man den Zündkerzenwechsel häufiger durchführen als bei einem 4-Takt-Motor.
  • Ein weiteres Indiz kann die Bedienungsanleitung oder der Typenschild am Motor sein, hier steht in der Regel die genaue Angabe des Motors, ob es sich um einen 2-Takter oder 4-Takter handelt.

So können Sie zum Beispiel auch feststellen, welchen Motor Ihr Rasenmäher hat. Und hier sehen Sie, wie schnell beispielsweise Segelboote sein können.


Wir hoffen, wir haben Ihnen mit diesem Blogbeitrag helfen können und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Boot – ob 2-Takter oder 4-Takter!

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*