Antifouling überstreichen ohne Schleifen

Antifouling überstreichen ohne Schleifen?

Lästiger Bewuchs auf dem Unterwasserschiff kann mit Antifouling verhindert oder zumindest vermindert werden. Dabei handelt es sich meist um einen biozidhaltigen Anstrich, der unser Boot im Wasser vor Algen, Muscheln und anderem Bewuchs schützt. Wer seinen Anstrich erneuern möchte und wenig Zeit hat, könnte sich fragen, ob man das Antifouling ohne Schleifen überstreichen kann. Wir beantworten die Frage später im Detail, hier gibt es schon einmal die Zusammenfassung:

Hartantifouling sollte angeschliffen werden, bevor man überstreicht. Bei selbstpolierendem Antifouling kann man versuchen, die obersten Schichten abzuwaschen, um danach wieder neues Antifouling aufzutragen. Allerdings sollte man beim Überstreichen des Antifoulings darauf achten, dass sich die neuen Schichten mit den alten vertragen. So verträgt beispielsweise selbstpolierendes keinen Überstrich von Hartantfouling. Auch Schutzmittel der gleichen Kategorie vertragen sich nicht zwangsweise. Wenn Sie nicht wissen, um welches Mittel es sich bei Ihrem Boot handelt, hilft nur völliges Abschleifen oder Sperrgrund auftragen. 

Das war nur die schnelle Antwort auf die Frage. Wir sehen uns die verschiedenen Techniken genauer an und ich zeige Ihnen, in welchen Fällen man Antifouling auftragen kann ohne zu schleifen. Zudem teile ich einen simplen Trick, wie Sie herausfinden können, um welches Antifouling es sich auf Ihrem Boot handelt.

Wer schleifen hasst und es unbedingt vermeiden möchte, muss nicht gleich verzweifeln. Es gibt eine tolle Möglichkeit, das Antifouling, ganz ohne Schleifen zu überstreichen, auch wenn das Boot einer Mondlandschaft gleicht. Mehr dazu später.

Antifouling überstreichen ohne Schleifen

Im Laufe der Zeit wird sich Antifouling von alleine ablösen oder porös werden. Spätestens wenn es sein Wirksamkeit verliert, wird es Zeit für einen neuen Anstrich. Normalerweise ist es üblich, das alte Antifouling abzuschleifen, vor allem wenn es sich um Hartantifouling handelt. Doch ist das wirklich nötig?

Mann überstreicht Antifouling
Nicht immer muss Antifouling angeschliffen werden

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf. In erster Linie hängt es davon ab, ob es sich um ein Hart- oder selbstpolierendes Antifouling handelt. Das selbstpolierende trägt sich mit der Zeit von selbst ab und kann recht einfach entfernt oder geglättet werden. Wir können die obersten Schichten abwaschen, bis wir eine saubere und ebene Fläche vorfinden, die wir überstreichen können.

Beim Hartantifouling hingegen empfiehlt es sich, dieses vorher anzuschleifen. Vor allem, wenn sich Pockenreste oder abgeplatzte Stellen auf der Oberfläche befinden, sollten wir diese mit einem Schleifschwamm nass abschleifen.

Muss man Hartantifouling immer anschleifen?

Sieht die alte Schicht glatt aus und zeigt keine große Unebenheiten, könnte es genügen, das Unterwasserschiff zu reinigen und neues Antifouling, ohne vorher zu schleifen, aufzutragen. Ideal ist dies allerdings nicht.

Denn wenn wir die Fläche vorher gründlich anrauen, hält das Schutzmittel einige Zeit länger, bevor es wieder erneuert werden muss. Es haftet schlichtweg besser, wenn das Boot vorher bearbeitet wurde. Ein weiterer Vorteil des Anschleifen ist, dass man Probleme auf dem Unterwasserschiff sieht und diese beheben kann.

Doch manchmal ist uns unsere Zeit einfach zu kostbar, oder wir haben nicht die passenden Örtlichkeiten, um zu schleifen. In diesem Fall gibt es sehr effektive Möglichkeiten, um dem Boot doch noch ein einwandfreies Antifouling zu verpassen.

Antifouling auftragen ohne zu schleifen

Wer den alten Farbaufbau nicht abtragen möchte oder kann, greift auf die Antifouling-Verankerung von Yachtcare zurück. * Dabei handelt es sich um einen speziellen Primer, der tief in den Untergrund eindringt und festen Halt für das neue Antifouling schafft. Das mühsame Abschleifen alter Schichten entfällt. Aufgetragen wird der Primer ganz einfach mit einer Fellrolle. Es funktioniert sowohl auf Hart- als auch auf selbstpolierendem Antifouling. Lediglich bei dünnschichtigem Antifouling sollten wir uns eine andere Möglichkeit suchen.

Sollten nach dem Auftragen des Primers noch Krater oder andere Unebenheiten zu sehen sein, empfiehlt es sich zusätzlich einen Epoxyspachtel, etwa den High Build Epoxy Filler von Yachtcare, einzusetzen. *

Fehler beim Überstreichen vermeiden

Antifouling ist nicht gleich Antifouling, wie wir in diesem Beitrag bereits herausgefunden haben. Generell unterscheidet man zwischen Hart- oder selbspolierendem Antifouling. Die

Bezeichnungen für die selbstpolierende Variante kann variieren, so wird es auch Weich- oder selbsterodierendes Antifouling genannt.

Daneben gibt es noch dünnschichtige Antifoulings, die weniger Biozide enthalten und durch ihre glatte Oberfläche Bewuchs abhalten, sich auf dem Boot festzusetzen.

Hand streicht Boot
Es gibt mehrere Möglichkeiten für einen sauberen Antifouling-Anstrich

Bevor Sie ein neues Antifouling auftragen, müssen Sie herausfinden, um welches Schutzmittel es sich bei der alten Schicht handelt. Denn nicht jedes Antifouling verträgt sich auch mit dem alten Anstrich. Gerade beim Kauf eines gebrauchten Bootes, wissen wir nicht immer, welches Mittel der Vorbesitzer aufgetragen hat. Glücklicherweise gibt es einen einfachen Test, wie wir es dennoch herausfinden könnten.

Dazu nehmen wir einen sauberen Schwamm und streichen über den Rumpf. Lassen sich Rückstande eines Antifoulings darauf finden, ist es mit großer Sicherheit ein Selbstpolierendes. Diese Variante trägt sich mit der Zeit von selbst ab und gibt ständig Biozide frei. Bleibt der Schwamm hingegen sauber, sollte es sich um ein Hartantifouling handeln.

Bevor wir das neue Schutzmittel auftragen, müssen wir wissen, ob es sich mit dem alten Antifouling auch verträgt. Sonst kann bereits nach kurzer Zeit die neue Schicht porös werden und seine Wirksamkeit verlieren. Generell kann man Antifoulings der gleichen Kategorie miteinander verwenden, solange sich die jeweiligen Inhaltsstoffe vertragen. Sicherheit kann diese Kompatibilitätstabelle geben, allerdings sind hier nicht alle erhältlichen Produkte gelistet.

Wenn Sie sich nicht wissen, ob sich das alte mit dem neuen Anstrich verträgt, kontaktieren Sie die Hersteller der Schutzmittel. Bringt dies auch nicht den gewünschten Erfolg, hilft nur das Abtragen der alten Schichten oder das Verwenden eines Sperrgrunds, wie etwa dem International Primocon. *

Mit ein wenig Vorsorge und einer gründlichen Vorreinigung des Unterwasserschiffes kann der Antifouling-Anstrich ohne Schleifen funktionieren. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen langen Schutz vor lästigem Bewuchs.

Jetzt würden wir gerne von Ihnen hören. Werden Sie schleifen oder einfach eine neue Schicht auftragen? Schreiben Sie uns unten in die Kommentare, wir werden alle Fragen schnellstmöglich beantworten.

* Indem Sie die Produkte über diesen Link bestellen, erhalten wir eine kleine Provision, die uns beim Betreiben dieser Seite sehr hilft. Für Sie entstehen dabei keine Extra-Kosten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*