Außenborder ohne Thermostat fahren?

Außenborder ohne Thermostat fahren?

Wer einen Außenborder an seinem Boot besitzt, der möchte meistens auch das Maximale an Leistung rausholen. Immer wieder gibt es daher Hobbytüftler und vermeintliche Maschinenbauingenieure, die mit dem einen oder anderen Trick glauben, Ihrem Motor noch den letzten Kick geben zu können. Einer solchen „Tricks“ ist, das Thermostat am Außenborder zu entfernen. Aber ist das eine gute Idee? Kann man einen Außenborder ohne Thermostat fahren?

Ohne Thermostat sollte man einen Außenborder nur im Notfall betreiben – dann nämlich, wenn es sich gar nicht mehr öffnen lässt und kein Kühlwasser zirkulieren lässt. Auf die Dauer bringt es aber nur Nachteile, einen Außenborder ohne Thermostat zu fahren: Dadurch kommt der Motor erst wesentlich später auf Betriebstemperatur und wird zudem auch nicht schonend erwärmt. Verbrauch und Verschleiß erhöhen sich rasant.

Allein durch diese kurze Antwort sollten Sie wissen, dass Sie einen Außenborder nicht ohne Thermostat fahren sollten. Wir geben Ihnen im folgenden Artikel aber noch mehr Informationen dazu – warum man überhaupt ein Thermostat braucht und was genau passiert, wenn man es weglässt. Außerdem erhalten Sie noch viele nützliche Tipps rund um das Thema Außenborder. Weiterlesen lohnt sich also in jedem Fall!

Außenborder ohne Thermostat fahren?

Egal ob 2- oder 4-Takter: Außenborder sind tolle Geräte, die vom Schlauchboot bis zum GFK- und Festrumpfboot alles antreiben können, was sich auf den Gewässern tummelt. Allerdings sind sie wie alle technischen Geräte auch anfällig für Leistungsbeeinträchtigungen und Verschleiß.

Oft hört man auch von Hobbytunern oder angeblichen Motorexperten, dass es eine gute Idee sei, an einem Außenborder das Thermostat zu entfernen. Wir können Ihnen gleich sagen: Nein, ist es nicht. Sie sollten nicht für längere Zeit oder gar vorsätzlich einen Außenborder ohne Thermostat fahren.

Doch schauen wir uns kurz einmal an, warum man überhaupt auf die Idee kommen sollte, bei einem Außenborder das Thermostat zu entfernen:

Außenborder ohne Thermostat fahren?
Verschiedene Thermostate (meistens bei Automotoren eingesetzt)

Was macht ein Thermostat?

Bei einem Thermostat denken wir natürlich sofort an die Temperatur. Und das ist auch gar nicht so verkehrt: Ein Thermostat regelt bei einem Außenborder (wie auch bei anderen Bootsmotoren) die Temperatur des Motors. Er überwacht quasi die Kühlwassertemperatur und lässt je nachdem mehr oder weniger Kühlwasser durch den Kreislauf. Dadurch wird gewährleistet, dass der Motor immer mit der optimalen Temperatur läuft. Nur so kann er optimal laufen und effizient arbeiten.

Wie ist ein Thermostat aufgebaut?

Zu einem Thermostat gehören in der Regel zwei Teile: der Temperatursensor und das Ventil. Der Sensor „merkt“, wie hoch bzw. tief die Temperatur im Kühlkreislauf ist. Wenn der Motor kalt, also die Temperatur niedrig ist, bleibt auch das Ventil geschlossen. Dadurch wird kein frisches, d. h. kaltes Wasser in den Kühlkreislauf zugeführt bzw. die Zirkulation wird unterbrochen – das Wasser erhitzt sich also schnellstmöglich, und der Motor kann schnell auf die richtige Temperatur kommen.

Wird dann die benötigte Temperatur erreicht, öffnet sich das Ventil, und das Kühlwasser kann strömen. Dadurch wird der Motor abgekühlt bzw. auf einer konstanten Temperatur gehalten. Eine Überhitzung wird somit verhindert.

Kurz gesagt sorgt ein Thermostat also dafür, dass der Motor schnell seine optimale Betriebstemperatur erreicht und diese auch beibehält und nicht erhitzt.

Wieso sollte man ein Thermostat ausbauen?

Ehrlich gesagt wissen wir das auch nicht. Es gibt nur einen legitimen Grund, ein Thermostat aus einem Motor auszubauen: Wenn es defekt ist und ausgetauscht werden muss. Denn die Nachteile eines fehlenden Thermostats liegen auf der Hand: Der Motor braucht nicht nur länger, um warmzuwerden, sondern kann unter Umständen auch überhitzen.

Das kann gravierende Folgen nach sich ziehen: Der Verbrauch steigt an, denn ein kalter Motor arbeitet nicht optimal. Im schlimmsten Fall aber schädigen Sie den Motor dauerhaft, da er ohne optimale Kühlung überhitzen kann. Dabei können sich Motorenteile verformen.

Bauen Sie das Thermostat also wirklich nur im Notfall aus – wenn es sich gar nicht mehr öffnet. Tauschen Sie dann das Thermostat aber in jedem Fall gegen ein neues aus.

Wenn Sie mehr über die Funktionsweise eines Thermostats wissen möchten, empfehlen wir Ihnen diesen ausführlichen, jedoch sehr langen Artikel.

Wie kann man ein defektes Thermostatventil testen?

Legen Sie das Ventil in einen Topf mit kaltem Wasser. Es sollte sich dabei im geschlossenen Zustand befinden. Erhitzen Sie nun den Topf bzw. das Wasser. Sobald es wärmer wird und Bläschen an die Oberfläche steigen, müsste sich das Ventil öffnen.

Außenborder ohne Thermostat fahren?
Durch ein defektes Thermostat kann der Motor schnell überhitzen

Woran erkenne ich, dass das Thermostat am Außenborder defekt ist?

Es gibt mehrere Anzeichen, die auf ein defektes Zitat schließen lassen. Hier haben wir für Sie eine kleine Checkliste zusammengestellt:

1) Der Motor erwärmt sich sehr langsam

Es dauert ungewöhnlich lange, bis der Motor auf seine Betriebstemperatur kommt. Dadurch arbeitet er nicht so effizient wie normalerweise.

2) Der Motor überhitzt sich

Wird der Motor ungewöhnlich heiß? Dann könnte dies auf ein fehlerhaftes bzw. defektes Thermostat hinweisen. Denn im Normalfall reguliert ein solches den Kühlwasserkreislauf, sodass es nicht zu einer Überhitzung kommt.

3) Verlust von Kühlmittel

Es kann auch vorkommen, dass durch ein defektes Thermostat bzw. ein defektes Ventil Kühlmittel austritt. Überprüfen Sie daher, ob an Ihrem Außenborder an irgendeiner Stelle Kühlmittel austritt oder ob Sie undichte Stellen finden. Eine regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstands hilft ebenfalls.

4) Kraftstoffverbrauch ist ungewöhnlich hoch

Durch die fehlerhafte Temperaturregelung schnellt auch der Kraftstoffverbrauch in die Höhe. Natürlich kann das auch andere Ursachen haben – allerdings ist es zumindest ein möglicher Hinweis auf einen defekten Kühlkreislauf bzw. ein defektes Thermostat.

5) Wie viel kostet es, das Thermostat auszutauschen?

Das kommt natürlich immer auf den Motor und das benötigte Thermostat an – und natürlich auch auf die Preisgestaltung der Reparaturwerkstatt. In der Regel aber sollten Sie nicht mehr als 20 bis 50 Euro zahlen. Dazu können aber auch noch Kosten für ein neues Kühlmittel, sowie allgemeine „Check-Up“-Gebühren dazukommen.

Tipp: Sprechen Sie mit der Werkstatt immer zunächst ab, wie hoch der Preis in etwa sein wird. Durch einen solchen Kostenvoranschlag beugen Sie bösen Überraschungen und eventuellen Streitigkeiten über zu hohe Preise vor.

Außenborder ohne Thermostat fahren?
Durch ein funktionierendes Thermostat holen Sie die maximale Leistung aus Ihrem Außenborder raus

Bringt der Ausbau eines Thermostats mehr Leistung?

Wenn Sie ein Thermostat aus Ihrem Außenborder ausbauen, haben Sie quasi keine Drosselung durch die Temperaturregulierung mehr. Sie können den Motor damit also überlasten – was aber nicht heißt, dass er dadurch automatisch mehr Leistung bringt.

Es kann zwar sein, dass er kurzfristig mehr Power gibt – auf lange Zeit schaden Sie ihm aber damit auf jeden Fall. Lesen Sie stattdessen hier, was Sie tun können, wenn der Außenborder keine Leistung mehr bringt.


Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Artikel helfen konnten und konnten Sie hoffentlich vor dem Fehler bewahren, einen Außenborder ohne Thermostat zu fahren.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*