Der Außenborder ist unser treuer Begleiter auf dem Boot und bringt eine Menge Freude, solange er läuft. Wenn Benzin beim Außenborder ausläuft, müssen wir das Problem ernst nehmen, denn dies ist mehr als ein kleiner Makel. Austretender Kraftstoff kann, wie wir sicherlich wissen, sehr gefährlich werden. Doch was können wir tun, wenn Benzin beim Außenborder austritt? Genau um dieses Thema wird sich dieser Beitrag handeln, da es sich um ein ernstzunehmendes Problem handelt, gibt es hier gleich die Zusammenfassung:
Die häufigste Ursache für einen Außenborder, der Benzin verliert, ist ein defektes Schwimmernadelventil. Wenn dieses Ventil nicht richtig schließt, läuft der Vergaser voll mit Kraftstoff. Der Motor sollte bei auslaufendem Benzin nicht gestartet werden und der Vergaser sollte fachmännisch zerlegt und gereinigt werden. Ist das Nadelventil verdreckt können wir es säubern, ist es defekt, sollte ein Austausch erfolgen. Weitere Gründe sind: Beschädigte Dichtungen, defekter Kraftstofftank oder undichte Benzinleitungen.
Das war nur die schnelle Antwort. Wir sehen uns den Vergaser und das Schwimmernadelventil ein wenig genauer an, in der Hoffnung, dass Ihr Außenborder bald wieder einwandfrei läuft.
Außenborder: Benzin läuft aus
Zuerst einmal sollten wir uns bei auslaufendem Benzin den Gefahren bewusst werden. Der Kraftstoff ist äußerst entzündlich und kann bei einem Kontakt mit einer heißen Oberfläche oder anderen Zündquellen schnell zu einem Brand oder gar zur Explosion führen.
Die Umweltverschmutzung sollten wir dabei auch nicht außer Acht lassen. Denn Benzin, das ins Wasser gelangt, kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gewässer und deren Organismen haben. Benzinauslauf bei einem Außenborder sollten wir also nicht auf die leichte Schulter nehmen, auch wenn die Ursachen in der Regel schnell gefunden sind.
![Verschmutzte Gewässer](https://bootahoi.de/wp-content/uploads/2023/06/Verschmutzte-Gewasser.jpg)
Der mit Abstand am häufigste Grund für auslaufendes Benzin ist das sogenannte Schwimmernadelventil. Um was handelt es sich dabei, könnten Sie sich fragen?
Schwimmernadelventil
Dieses Ventil ist ein Bauteil bei Motoren im Vergaser. Es wird durch den sogenannten Schwimmer betätigt. Wenn der Kraftstoffpegel sinkt, senkt sich der Schwimmer und das Ventil öffnet sich: Benzin fließt nach.
Dadurch steigt wiederum der Pegel, der Schwimmer hebt sich und das Ventil schließt sich. Es kann kein Benzin mehr nachfließen, solange das Ventil einwandfrei arbeitet. Wenn der Außenborder längere Zeit nicht in Betrieb war, und das kommt bei Saisonfahrzeugen jedes Jahr vor, dann setzt sich dieses Schwimmernadelventil gerne fest.
Vor allem, wenn das Benzin länger steht, oxidiert und verklumpt es und der Dreck setzt sich im Vergaser fest. Dadurch arbeitet das Ventil nicht mehr und zu viel Benzin fließt in den Vergaser, wodurch es aus dem Außenborder austreten kann.
Vergaser gründlich reinigen
Wie können wir die Misere beheben? Ist das Schwimmernadelventil blockiert, hilft eine gründliche Reinigung des Vergasers. Wir sollten dabei nicht nur den Schwimmer und das Ventil reinigen, sondern den Vergaser komplett zerlegen und ausgiebig säubern.
Die Verschmutzungen sind häufig auf eine falsche Lagerung nach der Saison zurückzuführen und der Vergaser ist hier meist der Leidtragende. Der Übeltäter: der verbleibende Kraftstoff im Tank.
Benzin kann altern und oxidieren
Denn Benzin kann bereits nach wenigen Monaten verklumpen, wenn es mit ausreichend Sauerstoff in Berührung kommt. Gerade bei Vergasermotoren, die nur saisonweise gefahren werden, treten diese Probleme mit dem Benzin häufig auf. Denn der Treibstoff altert bereits nach kurzer Standzeit und verliert somit seine Zündwilligkeit. Benzin reagiert mit Luft und oxidiert, dabei entstehen langkettige Verbindungen. Einfach gesagt: Eine harzige Pampe entsteht im Tank.
Außenborder sollten größtenteils auf der Pinnenseite gelagert werden, den Treibstoff sollten wir bei längeren Standzeiten bis zum Maximum füllen und einen guten Stabilisator hinzufügen, wie etwa den LIQUI MOLY Marine Benzinstabilisator. * Dieser schützt den Kraftstoff vor Alterung und Oxidation des Kraftstoffes, die eine Menge Schaden an unserem Außenborder anrichten können, inklusive dass das Schwimmernadelventil verklebt.
Hinweis: Der Vergaser besteht aus vielen filigranen Teilen, und er muss korrekt eingestellt werden. Wer nicht über die nötigen Kenntnisse verfügt, sollte besser die Finger davon lassen.
Ist der Schaden erst einmal angerichtet, helfen diese Tipps leider erst in der nächsten Saison. Hier müssen wir zur Tat streiten, den Vergaser ausbauen, zerlegen und reinigen. Dabei bitte alle Teile gründlich vom Dreck befreien, besonders die Düsen sind anfällig für Verstopfungen, die später zu allerlei Problemen führen können, wie z.B. dass der Außenborder nur noch mit Choke läuft.
Wer noch nie einen Vergaser auseinandergebaut und gereinigt hat, sollte die Arbeit einem Fachmann überlassen. Dieser sollte alle Teile in einem Ultraschallbad und einem geeigneten Reinigungsmittel (etwa Bremsenreiniger) säubern. Auch kann herausgefunden werden, ob das Schwimmernadelventil oder andere Teile des Schwimmers nur gesäubert werden müssen, oder ob ein Austausch ansteht.
Weitere Ursachen für Benzinaustritt bei Außenbordern
Auch wenn der Schwimmer die mit Abstand am häufigste Ursache für Benzinaustritt bei Außenbordern ist, gibt es noch weitere Gründe, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Weitere Fehlerquellen können etwa poröse Dichtungen oder Benzinleitungen sein. Hier hilft nur eine genaue Überprüfung und ein Austausch. Sollte der Kraftstofftank lecken, ist die Ursache auch recht schnell ausfindig gemacht und kann durch eine fachmännische Reparatur oder Wechsel behoben werden.
Jetzt würden wir gerne von Ihnen hören. Denken Sie, dass der Fehler bei Ihrem Außenborder im Vergaser liegt? Schreiben Sie uns einfach unten in die Kommentare, wir werden alle Fragen schnellstmöglich beantworten.
* Indem Sie die Produkte über diesen Link bestellen, erhalten wir eine kleine Provision, die uns beim Betreiben dieser Seite sehr hilft. Für Sie entstehen dabei keine Extra-Kosten.