Seeventile sollten regelmäßig gefettet und bewegt werden, damit sie auch nach vielen Jahren noch leichtgängig sind. Vernachlässigen wir die Pflege, sind Probleme vorprogrammiert. Korrosion, Festfahren und Flüssigkeitsaustritt, können letztendlich dazu führen, dass das Seeventil nicht mehr richtig schließt. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Beitrag mit dem Fetten und Gängig machen von Seeventilen. Damit Sie hoffentlich bald wieder leichtgängig schließen, gibt es hier gleich die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
In vielen Fällen lässt sich ein schwergängiges Seeventil fetten und gängig machen. Dazu verwenden wir entweder WD-40, Silikonöl oder Teflonspray. Sprühen Sie dazu das Schmiermittel auf das Ventil, wo der Griff ins Ventilgehäuse eintritt. Lassen Sie es etwa 20 Minuten ruhen und versuchen Sie anschließend das Seeventil mit der Hand zu öffnen. Sollte es immer noch sehr schwergängig sein, können wir versuchen es sanft mit einem Gummihammer zu lösen. Wenn es sich leichter bewegen lässt, sprühen wir noch ein wenig Schmiermittel hinein und drehen es mehrmals auf und zu. Lässt es sich nicht bewegen, sollten wir über einen Austausch nachdenken.
Das war nur die schnelle Zusammenfassung. Wir beschäftigen uns weiter mit schwergängigen Seeventilen und was wir dagegen tun können.
Schwergängige Seeventile fetten
Seeventile spielen eine sehr wichtige Rolle in der Bootssicherheit, da sie den Wasserfluss kontrollieren und verhindern, dass Wasser in Bereiche unseres Bootes gelangt, wo es nicht hingehört. Im Laufe der Zeit können Seeventile jedoch korrodieren oder schwergängig werden, was uns nicht nur das Öffnen und Schließen erschwert, sondern auch zu Leckagen führen kann.
Indem Sie die Seeventile regelmäßig fetten und überprüfen, können Sie potenzielle Probleme vorbeugen, bevor sie zu ernsthaften Schäden führen. Spätestens aber, wenn die Ventile schwergängig sind, wird es Zeit zu handeln. Also, wie können wir die Seeventile wieder gängig machen?
Anleitung zum Fetten von Seeventilen:
Beginnen Sie erst einmal damit, alle Seeventile an Bord sorgfältig zu inspizieren. Suchen Sie nach Anzeichen von Korrosion, Verunreinigungen oder Leckagen. Wir sollten bei dieser Gelegenheit übrigens alle Seeventile an unserem Boot oder Schiff fetten, damit zukünftige Probleme bestmöglich vermieden werden. Anfangen werden wir jedoch mit den besonders schwergängigen Ventilen.
1) Reinigung der Ventile
Bevor wir jedoch die Seeventile fetten, reinigen wir sie erst einmal von sichtbaren Verschmutzungen. Befreien Sie kurz die Ventile mit einem Lappen und Wasser von allen Ablagerungen und achten Sie darauf, dass kein Schmutz in das Innere der Ventile gelangt.
2) Seeventile fetten
Um die Seeventile zu fetten und letztlich wieder gängig zu machen, sollten wir natürlich ein Schmiermittel verwenden, dass wasserunlöslich ist. Bewährt haben sich hierbei vor allem:
- WD-40
- Teflonspray
- Silikonöl
Das allseits beliebte WD-40 eignet sich somit auch für Seeventile. Denn es löst sowohl Schmutz und Fett, als auch Rost. Aber auch Teflonspray oder Silikonöl eignen sich für die Pflege von Seeventilen.
Wenn Sie Ihr passendes Schmiermittel gefunden haben, tragen Sie es großzügig auf alle beweglichen Teile des Ventils auf. Besonders wo der Griff ins Ventilgehäuse eintritt, sollten wir nicht sparen. Danach lassen wir es etwa 20 Minuten einwirken.
3) Bewegen der Seeventile
Nachdem das Schmiermittel genügend Zeit hatte, die Verschmutzungen zu lösen, testen wir die Beweglichkeit. Versuchen sie es vorsichtig mit der Hand zu öffnen und zu schließen. Sollten die Ventile weiterhin sehr schwergängig sein, können wir versuchen sanft mit einem Gummihammer nachzuhelfen. Lassen die Ventile sich leichter bewegen, sprühen wir noch ein wenig Schmiermittel hinein und öffnen und schließen sie mehrmals hintereinander, damit das Mittel tief eindringt und sich überall gleichmäßig verteilt.
Seeventile wechseln?
Sollten die Seeventile allerdings immer noch steif sein, oder nicht richtig funktionieren, könnte dies auf einen größeren Defekt im Inneren hinweisen. Kugelventile sind beispielsweise nur schwer wieder gängig zu machen, wenn das Plastik um die Kugel aufgequollen ist. Hier sollten wir besser über einen Austausch nachdenken.
Ein Kugelhahn hat eine begrenzte Lebensdauer, die etwa 8 bis 10 Jahre beträgt. Da die meisten Boote als Saisonfahrzeuge genutzt werden und die Ventile dadurch über längere Zeiträume nicht bewegt werden, kann sich die Lebenserwartung noch weiter verkürzen.
Die regelmäßige Wartung und Pflege deiner Seeventile sind entscheidend, damit die Sicherheit gewährleistet wird und sie möglichst lange halten. Durch das regelmäßige Fetten und Bewegen der Ventile können Sie potenzielle Probleme frühzeitig vorbeugen, bevor sie zu größeren Schäden und einem Austausch führen.
Vergessen Sie also nicht, deine Seeventile regelmäßig zu überprüfen und zu warten, um ruhigen Gewissens auf dem Wasser unterwegs zu sein. Denn was gibt es Schlimmeres, als wenn wir auf hoher See bemerken, dass die Ventile sich nicht mehr schließen lassen.
Jetzt würden wir gerne von Ihnen hören. Welches Schmiermittel verwenden Sie zum Fetten der Seeventile? Schreiben Sie uns einfach unten in die Kommentare, wir werden alle Fragen schnellstmöglich beantworten.