Seeventile im Winter

Seeventile im Winter: was beachten?

Ein Boot im Winter im Wasser zu lassen, kann einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns speziell mit den Seeventilen im Winter. Was gibt es hier zu beachten, damit es im Frühjahr keine bösen Überraschungen gibt? Für alle, die ihr Boot schnellstmöglich einwintern möchten, gibt es hier gleich die Zusammenfassung:

Mit Wasser gefüllte Seeventile können bei Frost im Winter beschädigt werden. Wir sollten die Ventile deshalb unbedingt mit nicht toxischem Frostschutzmittel schützen. Befinden sich die Seeventile allerdings unter der Wasserlinie, bleibt uns oftmals nur die Möglichkeit diese während des Winters zu beheizen. Generell gilt: je tiefer die Seeventile liegen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für Frostschäden.

Das war die schnelle Zusammenfassung, wir beschäftigen uns weiterhin mit Seeventilen im Winter und ich zeige Ihnen, wie Sie diese bestmöglich vor Frost schützen können.

Seeventile im Winter: offen oder geschlossen?

Ein Boot muss nicht unbedingt an Land überwintern. Die Winter werden hierzulande immer milder und nicht jeder Bootsbesitzer hat das Glück einen beheizten Hallenplatz zur Verfügung zu haben. Immer mehr Eigner wählen deshalb eine Überwinterung im Wasser. Es spricht nichts dagegen, solange man das Boot ausreichend darauf vorbereitet. Die Seeventile vor Winter und Frost zu schützen, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Vorbereitungen.

Seeventil im Schnee
Seeventile sollten im Winter unbedingt vor Frost geschützt werden

Eine Frage, die sich sicherlich viele stellen, ist, ob die Seeventile im Winter geöffnet oder geschlossen sein sollten. Aus Sicherheitsgründen sollten die Ventile auch im Winter bei Nichtgebrauch geschlossen sein.

Es wäre natürlich verlockend, die Seeventile im Winter geöffnet zu halten, damit das Wasser ablaufen kann und Frostschäden vorgebeugt werden, aber wirklich ratsam ist dies nicht. Im schlimmsten Fall könnte das Boot sinken, was sicherlich noch ärgerlicher wäre, als vom Frost beschädigte Seeventile.

Seeventile vor Frost schützen

Seeventil ist nicht gleich Seeventil. Sie kommen in vielen verschiedenen Varianten, die wir unterschiedlich durch den Winter bringen müssen. Gerade hochwertige Ventile gelten oftmals als frostsicher, sie verfügen über eine entsprechende Bauweise, mit der sich Restwasser leicht aus der Kugel abführen lässt. Bei anderen müssen wir vorsichtiger sein und sie vor Frost schützen. Denn generell gilt: Wasser kann bei Frost die Ventile regelrecht sprengen.

Weisheit des Tages: Je tiefer Seeventile sitzen, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass sie gefrieren werden.

Wir müssen somit entweder sicherstellen, dass sich absolut kein Tröpfchen Wasser mehr in den Ventilen befindet, oder aber wir schützen sie vor Frost. Dazu können wir beispielsweise ungiftiges Frostschutzmittel verwenden. Besonders beliebt bei Bootsbesitzern ist das Talamex Frostschutzmittel für Trinkwassersysteme, das Sie hier finden können. *

Seeventile mit Frostschutzmittel durchspülen

Um die Ventile ausreichend zu schützen, sollten wir sie erst einmal vor der Einwinterung gründlich auf Funktion überprüfen und gegebenenfalls reinigen und wieder gängig machen. Anschließend versuchen wir möglichst viel von dem Restwasser aus den Leitungen und Ventilen abzulassen, denn dieses kann bei Frost oder Vereisung zu Beschädigungen führen.

Boote im Winter
Die Seeventile im Winter zu schützen ist nur eine Aufgabe von vielen

Nachdem wir diese Schritte abgearbeitet haben, wird es Zeit für den Frostschutz. Dazu spülen wir sie einmal mit dem Frostschutzmittel durch und öffnen dabei für einen Moment das Ventil. Denn so gelangt das Mittel letztendlich auch ins Seeventil.

Wir müssen sicherstellen, dass ausreichend Frostschutzmittel den Weg in die Ventile gefunden haben und dieses sich überall verteilt hat. Leider ist dies in vielen Fällen schwierig sicherzustellen, deshalb kann es sinnvoll sein sehr alte Seeventile gegen neuere frostsichere auszutauschen.

Seeventile beheizen

Eine weitere Möglichkeit Seeventile sicher vor dem Winter zu schützen, ist sie während der kalten Jahreszeit zu beheizen. Dazu können wir beispielsweise spezielle Frostschutz-Heizkabel verwenden, die sich automatisch bei niedrigeren Temperaturen einschalten und Leitungen somit effektiv vor Frost schützen. Nachteil ist, dass diese Kabel natürlich eine ständige Stromversorgung benötigen, die längst nicht auf jedem Boot gewährleistet ist. Hier können Sie sich diese Kabel etwas genauer ansehen, wenn diese Lösung für Sie infrage kommen sollte. *

Eine weitere Lösung könnte sein, den Innenraum mit kleinen Elektro-Heizungen zu erwärmen, sodass das Bootsinnere inklusive der Seeventile vor der Kälte geschützt sind. Hier müssen wir jedoch abwägen, ob die damit verbundenen hohen Stromkosten es wirklich wert sind. Generell gilt: Egal für welche Variante wir uns entscheiden, wir sollten im Winter die Ventile im Auge behalten. Wenn wir uns für eine Beheizung entscheiden, empfiehlt es sich, regelmäßig zu überprüfen, ob die Stromversorgung noch gewährleistet ist.

Jetzt würden wir gerne von Ihnen hören. Wie werden Sie die Seeventile vor dem kommenden Winter schützen? Schreiben Sie uns einfach unten in die Kommentare, wir werden alle Fragen schnellstmöglich beantworten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*